„Vielfältig leben – vielfältig lieben“.
Semesterthema
In einer Welt, die immer bunter und vielfältiger wird, ist es wichtig, dass wir auch unsere Liebe und unser Leben in all ihren Facetten ausleben können. Vielfältig zu lieben bedeutet Offenheit für unterschiedliche Beziehungsformen und –konstellationen – vielleicht bei uns, aber auf jeden Fall in der Akzeptanz bei anderen.
Liebe kennt keine Grenzen. Sie kann zwischen Mann und Frau, Frau und Frau, Mann und Mann, aber auch zwischen Menschen unterschiedlicher Geschlechteridentitäten und sexueller Orientierungen entstehen. Es ist wichtig, dass wir diese Vielfalt anerkennen und respektieren. Denn nur so können wir weiter an einer Gesellschaft bauen, in der sich jeder Mensch frei entfalten kann.
Vielfältig zu lieben bedeutet aber auch, dass man mit gesellschaftlichen Erwartungen und Normen konfrontiert wird. Wenn man seinen eigenen Bedürfnissen und Wünschen folgt, bedeutet das gleichzeitig eine Konfrontation mit traditionellen Werten von Familie und Kindern. Es ist sicher wichtig, dass man sich selbst treu bleibt und sich nicht verbiegt, um den Erwartungen anderer gerecht zu werden. Doch gilt es, viele Dinge neu zu bedenken. Was will wirklich ich? Wie sieht es aus mit Kindern, Heirat, Haus und Garten. Möchte ich das? Möchte ich gar keine Kinder oder lieber Adoption oder Pflegekinder? Darf man das sagen?
Das Thema „Vielfältig leben“ bedeutet auch, dass wir uns mit vielen verschiedenen Beziehungsmodellen, die für unterschiedliche Menschen funktionieren können, beschäftigen wollen. Ob offene Beziehungen oder andere Formen des Zusammenlebens – wir werden schauen, respektvoll miteinander diskutieren und uns eine persönliche Meinung bilden.
Vielfältig zu lieben und zu leben bedeutet auch, uns mit Geschlechterrollen und -stereotypen auseinanderzusetzen. Hängt denn Liebe davon ab, ob man sich in das traditionelle Bild von Mann oder Frau einfügt? Jeder Mensch hat das Recht, seine eigene Identität zu leben und geliebt zu werden, unabhängig von gesellschaftlichen Erwartungen.
Vielfältig zu lieben bedeutet letztendlich auch, dass wir uns für die Liebe öffnen und uns von unseren eigenen Ängsten und Vorurteilen befreien. Es bedeutet, dass wir uns gegenseitig respektieren und akzeptieren, so wie wir sind. Denn nur in einer Gesellschaft, die Vielfalt wertschätzt und unterstützt, können wir alle unser volles Potenzial entfalten und ein erfülltes Leben führen.
Deshalb beschäftigen wir uns in der KHG in diesem Semester mit diesem Thema an unterschiedlichen Mittwochabenden.
Lasst uns also vielfältig lieben und vielfältig leben und uns auf ein spannendes Semester freuen.